Was ist ein Schienentransferwagen?
Ein Schienentransferwagen (auch bekannt als Schienenfahrzeug (RGV), Transferwagen oder Bahnwagen) ist eine rollende Plattform, die Materialien entlang eines festen, physisch definierten Pfads aus Stahlschienen bewegt.
Er ist eine einfache, robuste und zuverlässige Lösung für den Transport schwerer Lasten entlang einer vorgegebenen Route.
Hauptkomponenten & Funktionsweise
Der Betrieb des Systems wird grundlegend durch seine physische Strecke definiert.
-
Chassis & Karosserie: Ein hochbelastbarer Stahlrahmen, der für bestimmte Lasten ausgelegt ist, oft mit kundenspezifischen Strukturen wie Drehtischen, Hebebühnen oder angetriebenen Rollen.
-
Antriebssystem: Elektromotoren (angetrieben durch einen Schleifkontakt, eine Kabeltrommel oder eine Batterie) treiben die Räder an.
-
Führungssystem: Dies ist das definierende Merkmal. Der Wagen wird durch Stahlschienen und Spurkränze geführt. Die Räder haben einen Flansch an der Innenseite, der die Schienen greift, ein Entgleisen verhindert und sicherstellt, dass der Wagen auf seinem präzisen Pfad bleibt.
-
Stromversorgung:
-
Schleifkontakt (am häufigsten): Eine Reihe von elektrifizierten Stangen verläuft parallel zur Strecke. Der Wagen hat einen Kollektor (oder "Schuhe"), der entlang dieser Stangen gleitet, um Strom aufzunehmen.
-
Kabeltrommel: Der Wagen wickelt ein Hochleistungskabel von einer Trommel ab und wieder auf, während er sich bewegt.
-
Batterie (batteriebetriebenes RGV): Ein Bord-Batteriepack liefert Strom, was ihn flexibler macht, aber Ladestopps erfordert.
-
-
Steuerungssystem: Kann so einfach wie ein Drucktaster-Anhänger für einen Bediener sein oder vollautomatisch sein und Signale von einer zentralen SPS empfangen, um zu starten, anzuhalten und sich an bestimmten Stationen zu positionieren.
-
Sicherheitssysteme:
-
Endschalter: Physische Schalter am Ende der Strecke, um ein Überfahren zu verhindern.
-
Stoßstangen/Gummipuffer: Physische Stoßdämpfer an den Enden des Wagens und der Strecke.
-
Akustische/Visuelle Alarme: Hupen und Warnleuchten, die aktiviert werden, wenn sich der Wagen bewegt.
-
Not-Aus-Tasten: Befinden sich am Wagen und oft entlang der Strecke.
-
Häufige Anwendungen
Schienentransferwagen sind ideal für Anwendungen, bei denen der Pfad dauerhaft ist und die Lasten extrem schwer sind.
-
Stahlwerke & Gießereien: Transport von Pfannen mit geschmolzenem Metall, Brammen und Coils.
-
Schwerlastfertigung: Bewegen großer Schweißkonstruktionen, Druckbehälter und Maschinenfundamente zwischen Arbeitsstationen.
-
Automobilherstellung: Verschieben von Karosserien durch Lackierereien oder zwischen Montagestufen auf einer festen Linie.
-
Häfen & Werften: Be- und Entladen schwerer Fracht von Schiffen und Bewegen dieser auf dem Gelände.
-
Kraftwerke: Handhabung großer Transformatoren und anderer schwerer Komponenten.
-

